Freie Sicht
Nu isser weg der Anbau.
Nu isser weg der Anbau.
Der Anbau ist nun eingerüstet und bereitet sich auf den Abriss vor. An das ursprüngliche Fachwerkhaus wurde vor gut 100 Jahren ein Backsteinanbau zur Erweiterung an den Westgiebel gesetzt. Gleichzeitig stützt dieser das Haupthaus und ersetzt die fehlende Aussenwand im …
Gesang, Spiel und Tanz! 25./26. April 2009 11 bis 18 Uhr
Der Schnee ist geschmolzen, das Eis getaut und die Pfützen versickert – nur der Matsch in der Einfahrt hält sich noch hartnäckig. Aber im Garten spriessen schon die Krokusse und Schneeglöckchen gleich quadratmeterweise – der Frühling steht unaufhaltsam vor der …
Ein Großteil der Türen ist in Grundzügen von diversen Lackschichten der Jahrhunderte befreit worden und wartet auf die endgültige Aufarbeitung.
Der Streifen zwischen den beiden Kurienhäusern Domherrnstr. Nummer 7 und Nummer 8 war früher ein eigenes Grundstück und öffentlich zugänglich. Auch hier haben die Jahre einen dicken Deckmantel über die Geschichte gelegt. Eine längere Suche führte jedoch die Einfassung des ehemaligen Brunnens …
Dem um die Jahrhundertwende nachträglich angebaute Backsteinanbau wurde im November der Rest gegeben. Er wurde zuletzt als Waschküche genutzt, wie uns Kessel und Schornstein verraten haben. Vom größeren Backsteinanbau möchten wir uns auch trennen, Ziel ist es das ursprüngliche Fachwerkhaus …
Mitte November haben im Haus die ersten Sicherungsmaßnahmen begonnen. Die letzte Gaube wurde auf der Nordseite abgenommen und das Dach nun endlich richtig abgedichtet, die einsturzgefährdeten Deckenteile abgestützt und der Statik an einigen entscheidenden Stellen nachgeholfen.
Unsere fleißigen ABM-Bienchen haben im September 2008 begonnen ein wenig im Garten aufzuräumen, hier ein wenig gezupft, dort ein wenig gehackt. Naja, wenn man bei 4 Meter hohem Brombeerdschungel von „Zupfen“ reden kann…
Die beiden Weimarer Bauhaus-Studentinnen Melanie Liebberger und Tina Kühn präsentieren ihren Vorschlag zur Nutzung der Kurie als Mehrgenerationenhaus. Die Ausstellung wird am 20. August um 19:00Uhr im Prignitz-Museum eröffnet und ist ab dem 21. August zu den regulären Öffnungszeiten (Dienstag bis Sonntag, 10.00-12.00 und …